Alle Artikel in: NEWS

Berühmt & berüchtigt / Das Studio schreibt 15 Jahre Clubgeschichte

Ich weiß noch genau, wie es war – mein erstes Mal mit dem Studio. Ich war gerade 18 und wir schrieben das Jahr 2006. Schon damals schallte die Mundpropaganda über den Club lauter als die Musik auf der Tanzfläche: Man kam angeblich als Gentleman nur mit Anzughose rein und als Lady mit High Heels. Eigentlich gar nicht mein Ding, denn ich trug Turnschuhe mit Klettverschlüssen an den Füßen und wilde Locken auf dem Kopf. Und hatte Schiss, nicht schick genug zu sein. Trotzdem reizte mich irgendwas an dem Laden. Deshalb sagte ich zu, einen Artikel zu schreiben über einen Abend mit DJ Richard Dorfmeister. Außerdem liebte ich die Kruder & Dorfmeister Sessions. Vor der Tür gab es damals noch keine Schlange bis hinüber zur Kirche, in stilvollem Ambiente wurde geraucht und die Lounge war in schwarzes Leder getaucht. Trotz der vielen High Heels wurde mein erster Abend großartig. Aber nicht allein wegen der Musik. Es war eher ein Eintauchen in ein Gefühl, das man eine Nacht lang auskostet. Wie alles begann Vielleicht liegt dieses besondere Gefühl …

Faire & stilvolle Mode

Unter dem Motto „Kleines Glück mit großer Wirkung“ bietet liten lycka und JAC fairproduzierte Kleidung an. Dass dies nichts mit zeltförmigen, tristen Kleidern und Jutebeuteln zu tun hat, wird schnell klar. Der neu eröffnete Laden besteht aus zwei Bereichen, die von Jill Collins und Diana Moegen geführt werden. liten lycka steht  für das kleine Glück im Leben, welches sich durch gemütliche Wohn-accessoires ins Heim holen lässt. JAC bedeutet Just Act Collective: Gemeinsam etwas Gutes tun. Durch ihr eigenes Handeln möchte Jill auf globaler Ebene im Alltag ihrer Partner, Näherinnen und Kundinnen etwas Gutes tun. So handeln alle gemeinsam – und füreinander. Nachhaltige Unterstützung der Näherinnen Während ihres Studiums am Fashion Institute of Technology in New York hegte Jill den Traum von einem Laden, um kleine Labels zu unterstützen. Als sie nach Deutschland zog, wurde soziale Gerechtigkeit immer wichtiger für sie. Heute unterstützt Jill mit JAC aufstrebende Designer, kleine Labels – und deren Näherinnen. Am liebsten bietet Jill Kleidung von Labels wie Elegantees an, bei dem nepalesische Frauen arbeiten, die der Zwangsprostitution entkommen sind – und …

Stadtgeschichten

JUGEND VON HEUTE  AM SANDERRING Zwei coole Jungs, etwa zehn Jahre alt, spazieren abends mit Skateboards unterm Arm und Cappy auf dem Kopf am Sanderring um die Ecke und philosophieren: „Ey, überall diese Handys, die nerven total, die Jugend von heute weiß gar nicht mehr, wie das Leben ohne Handy funktioniert … ständig glotzen alle bescheuert auf den Bildschirm und sehen die Welt gar nicht mehr … mich nervt das total. Ich will auf keinen Fall eines haben!“     VORARBEITER EINER BAUFIR MA ERKLÄRT MIR SEINE MITTÄLGLICHE TEAMBUILDING-MASSNAHME: IM TREPPENHAUS „A guats Deam is sau wichtig: Wenn der Stefan (Mitarbeiter) zum Mittach halt e mal n Göger (Hähnchen) ess will, dann hol ich ihm ennen … weil der Stefan muss auch ordentlich abdrücken: drei Kinder von drei Frauen: Da wesst wos Geld hinleft!“     INNENSTADT IM HANDYLADEN Hallo , KANN ICH DAS BITTE WIEDER HABEN? Ich kaufe mit einer Freundin ein neues Telefon. Genauer gesagt ein Handy, welches gerade sehr begehrt, weil neu, ist. Sie bekommt es als gute Kundin als eine der …

Balz auf dem Würzburger Catwalk

Von dezentem Wegschauen hält man hier nichts: In Würzburg wird hinterhergeguckt, was das Zeug hält. Klar, dass es in lauen Sommernächten zwischen Festung und Residenz auf den städtischen Catwalks nur so wimmelt.  Als Einstieg für Touris, Neuwürzburger und gut betuchte Franken eignet sich natürlich am besten die Alte Mainbrücke. Eintrittskarte für die Mainvariante der Münchner Schickeria ist lediglich der klassische Brückenschoppen, den es geschickt durch die Menschenmassen zu jonglieren gilt. Für die Damen schickt sich außerdem die hochgekrempelte weiße Hose, kombiniert mit einer leichten Daunenjacke in pastelligen Frühlingsfarben. Dazu eine männliche Begleitung, leicht gebräunt, mit lässigem Kaschmirpullover über den Schultern. So lehnt man sich dann elegant neben Kilian an die Brückenmauer und begutachtet die – im Rausche des Weines – mediterran anmutende Landschaft. Und ihre Bewohner. Halbwegs unauffällig. Ganz und gar nicht unauffällig läuft das Prozedere dagegen beim Sonntagstreff ab. Location: MS Zufriedenheit beim Kulturspeicher. Niveau: für Würzburger, die schon ein paar Leute kennen. Denn hier guckt man sich unverblümt hinterher und grüßt dabei lässig nach links und rechts. Je häufiger, desto besser. Kommt man …

Wann wenn nicht jetzt?

Der Brexit hat Europa erschüttert, in Frankreich ist es Marine Le Pen immerhin gelungen, in die Stichwahl zu kommen und bei uns droht der Einzug der AfD in den Bundestag. Die europäische Idee scheint zu scheitern. Wo sind eigentlich die sogenannten Denker, die uns die Welt erklären sollen, wenn man sie mal braucht? Sören Brandes ist so einer. Der Historiker ist 27 und kann sich nur noch mit Mühe auf seine Dissertation konzentrieren, seit die Welt aus den Fugen gerät. Er promoviert am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sowie an der Freien Universität in Berlin und hat ein Onlinemagazin ins Leben gerufen, in dem junge Geistes- und Sozialwissenschaftler Themen wie Globalisierung und Migration diskutieren. Aktuell gibt es einen Call for Essays zum Thema „Citizenship and Territoriality“: Warum wird Staatsbürgerschaft immer mit Territorien und Grenzen in Verbindung gebracht? Brauchen wir eine europäische Staatsbürgerschaft? Und was bedeutet supranationales Denken? Wir haben Sören Brandes getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie Politik über Ländergrenzen hinaus funktionieren kann.  Blickt man in Europa auf den Brexit, Marine le Pen oder die AfD, …

Musik trifft auf Glaube

1.000 Chorproben, 160 Gottesdienste, 40 Konzerte „Wir machen Musik bis jeder beschwingt singt“, ertönt es aus dem Probenraum. Die Mädchen des Vorchors singen ein neues Begrüßungslied. Die jungen Stimmen klingen noch ein wenig wirr, ab und zu wird das ein oder andere Wort vergessen, genuschelt, ausgelassen. Aber das macht nichts, denn genau deswegen üben die Kleinen fleißig zusammen mit der Chorleiterin Frau Horn. Schließlich wollen sie professionelle Sängerinnen werden. Dass das jede Menge Übung, die richtige Körperhaltung und einen entspannten Kiefer erfordert, lernen sie bereits im Grundschulalter auf spielerische Art und Weise. Der Vorchor der Mädchen und Jungs ist die Grundlage für die Mädchenkantorei und die Domsingknaben. Die Kinder bilden die Basis, sie sind die Zukunft der Dommusik. Weniger verspielt, dafür ein ganzes Stück konzentrierter geht es in der Probe des Konzertchors zu. Hier probt Domkapellmeister Christian Schmid zusammen mit den Domsingknaben für bevorstehende Konzerte und Auslandsreisen. Noten und Liedtexte lesen die Chorsänger aus ihren Musikmappen. Beim Singen müssen sie auf sprachliche und individuelle Aspekte sowie auf die Artikulation achten. Die Stimmen klingen stark, laut und …

5 Fragen an UNVERPACKT

Fast vier Monate lang gibt es ihn nun schon: Würzburgs ersten verpackungsfreien Supermarkt in der Sanderstraße. Wir haben Inhaberin Susanne Waldmann und ihr Team getroffen und wollten wissen, wie es zur Ladengründung kam und welche Philosophie dahintersteckt.  Sind die Produkte bei Euch im Schnitt teurer oder günstiger als im Supermarkt? Weder noch. Die Produkte kosten etwa genauso viel wie im Biomarkt. Natürlich gibt es Produkte, die teurer sind, aber auch genügend, die unter den durchschnittlichen Bio-Preisen liegen. Das liegt zum einen daran, dass der Verpackungspreis wegfällt – und zum anderen, dass wir unsere Produkte auf kürzestem Wege vom Produzenten beziehen. So wird Getreide beispielsweise günstiger, weil wir das ohne Zwischenhändler vom Landwirt beziehen. Mir ist im Großen und Ganzen wichtig, dass unser Angebot aus der Nähe kommt! Und natürlich sind wir auch Bio-zertifiziert: Bei uns ist also bio drin, wo bio draufsteht. Regionale Zulieferer, kurze Wege Und woher kommen die Produkte genau? Wir arbeiten mit vielen Landwirten und Produzenten aus nächster Nähe zusammen. Unser Gemüse kommt beispielsweise vom Bioland-Hof Kraus-Egbers in Oberaltertheim – und das …

Neulandfrust

Die neueste Serie gestreamt, Nachrichten gelesen, kurz die Urlaubsfotos hoch- und das Rezept runtergeladen, Onlineticket gebucht, im Onlineshop bestellt – und per Onlinebanking bezahlt. Klar soweit? Fast. Denn es gibt sie tatsächlich noch, die weißen Flecken in der Internetlandschaft – auch bei uns in Franken. Ein Erfahrungsbericht. Einem Bericht von akamai´s [state of the internet] Q4 2016 report zufolge liegt Deutschland im weltweiten Vergleich der Internetgeschwindigkeiten auf Platz 25 hinter Rumänien, Bulgarien und der Tschechischen Republik. Naja gut, wir müssen ja auch nicht überall Weltspitze sein. Doch in unserem Dorf in der tauberfränkischen Provinz übertreiben sie’s jetzt langsam – oder besser gesagt: untertreiben. Hier ist das Internet gerade mal ein Zehntel so schnell wie im bundesdeutschen Durchschnitt, vergleichbar mit Ländern wie dem Kongo, Venezuela oder dem Sudan. Seit 2004 haben wir sage und schreibe eine 2-Mbit-Anbindung. Mega, oder? Eines Tages dann der Anruf von der Telekom-Hotline: „Schönen guten Tag.“ „Hallo.“ „Ich rufe an im Auftrag der Telekom und wollte Ihnen mitteilen, dass wir im Zuge der Digitalisierung alle Telefonanschlüsse auf Voice-over-IP umstellen.“ „Sie meinen damit …

Zwischen Welten

Der australische Musiker DUNCAN WOODS über Idole, den Sinn des Lebens und seine Liebe zu Würzburg. Er kommt aus Australien und verbringt seine Sommer in Würzburg, weil er die Stadt liebt. Auf der Alten Mainbrücke hat er sich 2016 mit sieben Studenten der Musikhochschule zusammengetan, um ein neues Bandprojekt zu starten. Man kennt ihn vom StraMu, dem Stadtfest oder gemeinsamen Auftritten mit Soulconnection und Puente Latino. Sein bisher größter kommerzieller Erfolg gelang gemeinsam mit dem Berliner DJ-Duo Frank & Friedrich mit dem Song „Coming Home“. LIEBE NACHBARN hat Duncan und seinen Gitarristen Matze über den Dächern Würzburgs getroffen.  Duncan und Matze, wie kommt es, dass ein Australier mit Würzburgern Musik macht?Duncan: Meine Freundin lebt in Würzburg und deswegen verbringe ich seit drei Jahren die Sommermonate immer in hier. Matze: So haben wir uns dann zufällig im letzten Sommer beim Straßenmusikmachen auf der Alten Mainbrücke kennengelernt. Warum Würzburg, wenn man aus Australien kommt? Duncan: Ich habe mich in die Stadt verliebt: Würzburg hat die perfekte Größe für eine Stadt, denn ich bin kein Fan von Metropolen. Das Wetter …

Is it right or is ist wrong? Wie trifft man die die richtige Entscheidung?

Münzen werfen, Entscheidungskugeln oder gar Glaskugeln befragen, bei Radio Gongs Tarot Lady anrufen, aufs Bauchgefühl hören oder ganz rational eine Liste schreiben – es gibt viele Möglichkeiten, Entscheidungen zu treffen. Wir fragen einen, der es wissen muss: Diplompsychologe Lorenz Wohanka über die Qual der Wahl, Fehlentscheidungen und Co. Herr Wohanka, was ist sinnvoller: Aufs Bauchgefühl hören oder vernünftig und in Ruhe abwägen?  Es gibt Menschen, die sowohl das eine als auch das andere als absolut sinnvolle Quelle ihrer Entscheidungen anführen. Denn: Bauchgefühl und Darüber-Nachdenken sind letztlich zwei zusammengehörende Pole desselben Vorgangs. Das Bauchgefühl speist sich aus vergangenen Erfahrungen und erworbenem Wissen. Damit kann es eine zeitverkürzende Entscheidungshilfe sein. Gerade bei Menschen, die Experten auf ihrem jeweiligen Wissensgebiet sind, lässt sich diese Form von Expertise heranziehen. Das bedeutet: Jeder Mensch ist – je nach Ausbildung und Übung – in bestimmten Wissens- und Fähigkeitsgebieten dazu in der Lage, mithilfe des Bauchgefühls sehr gute Entscheidungen zu treffen. Wenn dem Bauchgefühl jedoch die Basis fehlt, auf dem es sich „vernünftig“ und mit echter Expertise entwickelt hat, dann wird es schwer. Was …